waswarwaswirdsein
Wöchentlich gibt’s bei uns einen kleinen Bericht darüber, was sich in der letzten Probe zugetragen hat und was in nächster Zeit ansteht. Die Bulletins werden als Mail an die Chormitglieder gesendet, man findet sie aber auch hier auf unserer Website – wir denken, man kann hier ganz gut ablesen, wie wir so ticken. Voilà:
Absage Probe
Liebe Sängerinnen und Sänger,
als Leiter eines Chores, von dem man nur einige Mitglieder kennenlernen konnte, ist es schwer Entscheidungen von der Tragweite zu treffen. Aber angesichts der jetzt doch rasant steigenden Zahlen und der eigenen Betroffenheit (das Testergebnis steht zwar noch aus, aber P. ist soweit wieder fit) habe ich mich entschlossen, die Probenarbeit auszusetzen. Ich bin fest überzeugt, dass mit dem Frühling die Arbeit wieder ohne jede Einschränkung möglich sein wird.
Lasst uns für den 7. März verabreden, dann sind wir bestimmt durch und können dann ohne untergründige Angst voreinander oder vor der Situation unbeschwert miteinander singen.
Bis dahin schicke ich Euch den ein oder anderen Link, die ein oder anderen Noten und Hörbeispiele.
Bleibt gesund und zuversichtlich.
Herzliche Grüße auch von Susanne
Harald
Der Chor am 17.1.
Gestern haben wir erst die Sprechstücke gemacht (Personalia, Quantitativa), dann Solmisationsübungen, dann am Hindemith gefeilt, danach die 3 kleinen Amuse-bouches aus dem “Chorissimo-Buch). Harald würde gerne die 3 Debussy-Stücke (wie von Frederik erwähnt, Nr. 89 in unserem Repertoire) wieder aufnehmen. Ich glaube mich dunkel zu erinnern, dass wir die noch bei Thomas gemacht haben und dass sie sehr schön waren. Es wäre super, wenn Harald die Noten nochmal einscannen und verschicken würde, damit sie auch alle sicher haben.
Liebe Grüße
Silke
Der Chor am 10.1.
Gestern konnten wir erfreulicherweise mit Susanne eine neue Altistin begrüßen :-)
Derart gestärkt haben wir (immer noch in Kammerchorbesetzung) nach dem Einsingen zunächst wieder ein wenig Solmisation und Cluster Aushalten geübt, danach die schon vom letzten Mal bekannten 3 kleinen „Nuggets“ in Schwedisch und Englisch aus dem Chorissimo-Buch gesungen (Vem kann segla, Down by the Salleys garden, Autumn comes), das rhythmische „Quantitativa“ von Rautavaara geübt und am Schluss noch die ersten Takte von „Once upon a time“.
Harald würde gerne „Personalia“ von Rautavaara, das wir wohl mal im Repertoire hatten, wieder aufnehmen. Kann das bitte jemand einscannen und per mail verschicken, damit alle die Noten haben?
Viele Grüße
Silke
Der Chor am 3.1.
Das neue Jahr haben wir zu acht mit einigen schönen kleinen Stücken aus Chorissimo begonnen: einem schwedischen, einem irischen, einem englischen und dann noch einmal das finnisch-deutsche „Quantitativa“, das langsam aber sicher zu grooven beginnt (vom Zieltempo sind wir aber noch weit entfernt). Darüber hinaus gab es etwas Stimmbildung und Solminationsübungen. Eine sehr kurzweilige Probe!
LG Silke
Chorproben
Liebe Sängerinnen und Sänger,
ich wünsche Euch und Euren Familien für 2022 das Allerbeste und hoffe, so bald wie möglich mit Euch allen den normalen Probenbetrieb in Präsenz aufnehmen zu können.
Ich habe in der Anlage das letzte Amtsblatt vom 22.12. angefügt. Nach den dort beschriebenen Regelungen können wir -so verstehe ich es- zunächst so weitermachen wie vor den Ferien.
Wir werden so proben, dass alle, die es im Moment nicht riskieren können, in Präsenz dabei zu sein, nicht zu viel verpassen, um dann mit allen durchzustarten, sobald es möglich sein wird.
In diesem Sinne bis morgen oder bis hoffentlich ganz bald.
Herzliche Grüße
Harald
Chor am 20.12
Gestern haben wir in sehr beschaulicher Runde (mit Harald waren wir zu acht, aber alle Stimmen waren vertreten) zum letzten Mal für dieses Jahr zusammen gesungen (Beweisfoto siehe Anhang): zuerst das Sprechstück Quantitativa, dann den Hindemith, dann noch ein bisschen Vom-Blatt-Singen in Italienisch und Deutsch aus dem Chorissimo-Buch. Dazwischen Stimmbildung/Einsingen und Solminations-Übungen bis zum 3. Level. War eine abwechslungsreiche Probe und hat richtig Spaß gemacht!
Das nächste Mal wollten wir uns ja am 3. Januar wieder treffen, mal sehen, ob und wie Pandemie und Politik das zulassen.
Bis dahin allen frohe Feiertage!
Silke

Der Chor am 13. Dezember 2021
Gestern haben 12 Unerschrockene sich zu d‘accord versammelt. Die CO2- Ampel zeigte durchgehend grün:

Dank Caroline, die viertelstündlich die Tore öffnete. Begonnen haben wir pandemiebedingt mit Sprechstücken. Zunächst Story von John Cage auf einen Text von Gertrude Stein. Danach von Rautavaara Quantitativa, einem Stück aus seiner Zeit des Deutsch lernens.
Erst nach dieser Phase Stimmbildung mit vielen Übungen, u.a. die Solminisation. Do, re, mi, fa, sol, la, si, do. Diese Silben repräsentieren die verschiedenen Tonstufen der Tonleiter. Durch Weglassen bestimmter Silben übten wir Tonsprünge. Das gleichzeitige Singen und Gestikulieren sollte wohl gehirntechnisch einen Vorzug bringen.
Einen Pachelbel-Kanon gabs noch obendrein. Und ein Tonleiterlied, das ich nur ungefähr wiedergeben kann: Lasst uns singen dieses schöne Lied, denn dieses Lied ist schönes Lied, es geht immer weiter bis es nicht mehr weiter geht.
Doch es geht ja immer weiter, hoch und runter auf der Leiter, weil wir Sänger sind und Poet.
Zum Schluss das Hindemith-Stück, zuerst langsam, um 10 vor 10 schnell.
Nächste Woche noch eine Probe, dann erst wieder am 3.1.2022.
Chorproben
Liebe Sängerinnen und Sänger,
die derzeitige Situation ist wieder einmal für alle sehr herausfordernd. Die Entscheidung, ob man derzeit die Chorproben besucht oder nicht, kann nur aufgrund der jeweiligen individuellen Risikoabwägung getroffen werden. Ich habe für jede dieser möglichen Entscheidungen vollstes Verständnis. Trotzdem würde ich gerne noch den Anfang in Eurem Chor gestalten. Damit aber auf der einen Seite niemand, der das Risiko zur Probe zu kommen nicht tragen kann, das Gefühl hat, jetzt abgehängt zu werden und auf der anderen Seite, diejenigen, die für sich die Entscheidung getroffen haben zu kommen, die Gelegenheit haben zu singen, machen wir im Moment kein neues Programm. Wir trainieren ein bisschen Vom-Blatt-Singen mit der relativen Solmisation, machen ein Paar A-capella-Übungen, Stimmbildung, das ein oder andere aus Eurem reichhaltigen Repertoire und ganz dosiert ein paar neue Sachen.
Onlineproben, Stimmproben, Proben in kleinen Ensembles machen für mich in dem Stadium, in dem ich mich als Chorleiter bei Euch gerade befinde, keinen Sinn.
Ich hoffe, dass sich die Situation ganz bald wieder bessert und wir dann gemeinsame Perspektiven entwickeln können.
In diesem Sinne bis nächsten Montag oder bis bald.
Bleibt gesund.
Herzliche Grüße
Harald
Der Chor am 29. November 2021
Gestern trafen wir uns erstmals mit unserem neuen Chorleiter Harald Bleimehl. Wir begannen mit einem Kennenlernspiel, bei dem jede*r ihren/seinen Vornamen mit einem alliterierenden Attribut kombinieren sollte.
Anschließend setzten wir unseren Stuhlkreis von letzter Woche fort und berieten über unsere weiteren Proben. Es bestand mehrheitlich der Wunsch die Proben fortzuführen. Harald B. kümmert sich um ein CO2-Messgerät für die Zeit der Probe. Wir lüften regelmäßig. Wir nutzen den Platz der Kapelle, um genug Abstand zu gewähren. Zunächst proben wir weiterhin mit allen Sängerinnen und Sängern.
Es bestand der Wunsch zunächst an unserem Repertoire zu proben. Allerdings haben wir gestern nach der Aussprache noch „We are one“ aufgegriffen. Harald rief uns die Unterstimmen, die den Klangteppich bilden, in Erinnerung. Darüber singen Sopran und Alt 2 die Melodie mit dem ewigen Kreislauf des Lebens.
Jürgen hat Harald den Zugang zu unseren Noten auf musecore (?) gewährt. Harald schickt ein Foto am besten an F. für die Homepage.
Ab nächster Woche gilt 2G+, d.h. jede*r muss sich vor der Chorprobe offiziell testen lassen, um an der Probe teilnehmen zu können. Der Nachweis muss mitgeführt werden.
Die Probe haben wir mit einem Gläschen Sekt ausklingen gelassen und uns im Stillen gefreut, dass dieses Jahr mit seinen vielfältigen Probenkonzepten (online, Stimmproben, Außenproben, Haraldproben, Bewerber*innen-Proben) nun erstmal ein Ende gefunden hat.
Dirk